"Storch und Natur Südpfalz" e.V.
vormals: "Verein zum Schutz des Weißstorchs Viehstrich und Aktion Biotop- und Landschaftsschutz" e. V.
Association pour la protection des cigognes blanches de Viehstrich
Action pour la défense du site et du milieu biologique
Society for the Protection of the White Stork
Initiative for nature conservation in the landscape of the "Viehstrich" (Southwest Germany)
Storchennotfall
Was tun, wenn ein Storch in Not ist? Rufen Sie uns an!
Wir kümmern uns darum.Unsere 1. Vorsitzende, Frau Gaby Meder-Schumacher, hilft gerne weiter.
Sie erreichen sie unter folgenden Ruf-Nummern:
Festnetz
(0 63 40) 86 49 oder
Mobil
(01 52) 53 05 01 95
Neue Bankverbindung
Sparkasse Südliche Weinstraße
BIC: SOLADES1SUW
IBAN: DE70 5485 0010 1700 2258 63
Aktuell / Actualité
Unser Projekt wird fortgesetzt!
Herzlichen Dank an unsere Blütenpaten, die dieses Projekt ermöglichen!Bienen und andere Insekten sind
für unser Überleben unersetzlich, denn sie bestäuben 80 % aller Pflanzenarten.
Viele Früchte und Gemüsesorten gäbe es nicht ohne die Bestäubungsarbeit der
Insekten. Die Nahrungsquelle für bestäubende Insekten auf Feldern, Wiesen und
in Gärten nimmt seit Jahren stark ab.
Unser Projekt:
Seit 2019 schaffen wir mit Unterstützung unserer Blütenpaten gemeinsam mit unseren Kooperationslandwirten J. & L. Henrich und Martinshof aus Steinfeld Blütenflächen.
Unsere Landwirte
stellen dafür Ackerland zur Verfügung, auf dem sonst beispielsweise Mais oder Weizen
wachsen würde. Sie säen mehrjährige Blütenmischungen aus und pflegen diese Flächen nach Vereinsvorgaben.
Mit 30 Cent pro m2 lässt sich für 2 Jahre eine Blütenfläche finanzieren.
Entscheide selbst, mit wieviel m2 Blütenfläche du der Biene und ihren Freunden helfen möchtest.
30 Cent / m2 / 2 Jahre
Möglichkeit 1:
Du kannst uns einmalig
einen Betrag unter dem Kennwort „Spende Blütenfläche“ auf das oben angegebene
Konto überweisen und Blütenpate für 2 Jahre werden.
Möglichkeit 2:
Unser Projekt ist
langfristig geplant. Deshalb würden wir uns über eine Blütenpatenschaft von längerer Dauer sehr freuen. Mit einem von dir festgelegten Betrag kannst
du eine Blütenfläche für 2 Jahre finanzieren. Regelmäßig im 2-Jahres-Rhythmus
buchen wir diesen Betrag mittels SEPA-Basislastschriftmandat ab. Das
Antragsformular mit dem SEPA-Basislastschriftmandat findest du unter Service.
Eine Blütenpatenschaft ist eine wunderbare Geschenkidee! Gerne überreichen wir dazu eine schöne Patenschaftsurkunde.
Da der Verein
gemeinnützig ist, können Spenden bis zu 100 Euro ohne formelle
Zuwendungsbestätigung mit dem Überweisungsbeleg oder dem Kontoauszug beim
Finanzamt geltend gemacht werden.
Wir danken dir schon jetzt für deine Unterstützung!
Wenn du Fragen zu
unserem Projekt hast, kannst du dich gerne melden unter:
06340 / 8649
GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Wo befinden sich die Blütenflächen?
In Steinfeld gibt es zwei Blühflächen, zum einen am Wengelspfad auf der westlichen Seite kurz vor dem Kakteenland und zum anderen westlich des Panzergrabens (vom Parkplatz der Wiesentalhalle Richtung Bienwald gehend entlang des westlichen Weges am Panzergraben). Eine weitere Fläche liegt in Kapsweyer in südlicher Richtung von "Am Augraben". An allen Blütenäckern sind Schilder angebracht.
Änderungen beim Blütenpatenprojekt seit Februar 2022
Aufgrund der Coronapandemie sowie des Ukrainekrieges und des damit geschrumpften Spendenvolumens können wir leider zur Zeit nur die Blütenfläche westlich des Panzergrabens als Blütenpatenprojekt fortsetzen. Der Acker in Kapsweyer wird momentan zur Nahrungsmittelproduktion verwendet. Die Fläche am Wengelspfad ist in diesem Jahr eine Brache und damit auch ökologisch wertvoll.
Mitgliederversammlung 2022
Mittwoch, 08. Juni 2022, 19:30 Uhr
Bürgerhaus in Niederotterbach, Niedergasse 2
Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein.
Folgende
Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung und Feststellung der
ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht der
Vorstandsmitglieder
- Vereinslogo
- Bericht der
Kassenwartin
- Bericht der
Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl eines Wahlleiters / einer Wahlleiterin
- Neuwahlen des Vorstandes
1. Wahl des / der 1. Vorsitzenden
2. Wahl des / der 2. Vorsitzenden
3. Wahl des Kassenwartes / der Kassenwartin
4. Wahl des Schriftführers / der Schriftführerin
5. Wahl der Beisitzer:innen gem. § 17 Abschnitt d. der Satzung - Bestellung der Kassenprüfer:innen gem. § 25 Abschnitt a. der Satzung
- Verschiedenes,
Wünsche und Anträge*
* Gem. § 15 unserer Satzung kann jedes Mitglied bis spätestens eine Woche
vor dem Tag der Mitgliederversammlung bei der 1. Vorsitzenden oder dem 2.
Vorsitzenden schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich
auf die Tagesordnung gesetzt werden. Anträge per E-Mail sind dabei
schriftlichen Anträgen gleichgestellt. Der / die Versammlungsleiter/in hat zu
Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen.
Es
besteht in geschlossenen Räumen keine Maskenpflicht mehr. Es liegt in die
Verantwortung jedes einzelnen, ob er trotzdem eine tragen möchte.
Der Vorstand freut sich über rege Beteiligung der Vereinsmitglieder.
Kulinarische Wildpflanzenexkursion 06.07.2019
Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit anderen Interessierten
essbare Pflanzen am Wegrand auf einer Führung des Vereins zu entdecken.
Ernährungsberaterin Marie-Claire Kuhn (Altenstadt) und
Gynäkologe Daniel Blocher (Weißenburg) zeigen den Teilnehmern in Steinfeld am
Bienwaldrand verschiedene essbare Wildpflanzen und geben Tips für deren
Verwendung in der Küche.
Wildkräuter sammeln ist eine wunderbar beruhigende
Beschäftigung, zusätzlich wird man noch mit einem angenehmen Genuss belohnt.
Sind Sie neugierig geworden, dass kommen Sie doch einfach
zur Exkursion am 06.07.2019 nach Steinfeld. Am besten bringen Sie ein
Sonnenschutz- und ein Insektenabwehrmittel mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Zeit: Samstag,
06.07.2019 um 9:30 Uhr (ca. 2
Stunden)
Ort: Steinfeld
Parkplatz Schwimmbad
Kontakt: 06340/8649, GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Mitgliederversammlung 2019
Mittwoch, 03. April 2019, 19:30 Uhr
Bürgerhaus in Niederotterbach, Niedergasse 2
Zu unserer diesjährigen
Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein.
Folgende Tagesordnung ist
vorgesehen:
1. Begrüßung und
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Bericht der
Vorstandsmitglieder
3. Bericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des
Vorstandes
6. Wahl eines Wahlleiters
7. Neuwahlen des Vorstandes
1. Wahl des 1. Vorsitzenden
2. Wahl des 2. Vorsitzenden
3. Wahl des Kassenwartes
4. Wahl des Schriftführers
5. Wahl der Beisitzer gem.
§ 17 Abschnitt d. der Satzung
8. Bestellung der
Kassenprüfer gem. § 25 Abschnitt a. der Satzung
9. Verschiedenes, Wünsche
und Anträge*
* Gem. § 15
unserer Satzung kann jedes Mitglied bis spätestens eine Woche vor dem Tag der
Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden oder 2. Vorsitzenden schriftlich
beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung
gesetzt werden. Anträge per E-Mail sind dabei schriftlichen Anträgen
gleichgestellt. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung
die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen.
Der Vorstand freut sich über rege Beteiligung der Vereinsmitglieder.
Vortrag: Die faszinierende Welt der Greifvögel
25.03.2019
Haben Sie schon einmal
einen Greifvogel aus nächster Nähe gesehen?
Eine besondere Gelegenheit dazu bietet sich Ihnen bei einer Veranstaltung von
Storch und Natur Südpfalz e.V..
Die Falknerin Frau Annet Kuska hält einen Vortrag über Greifvögel und zeigt
dabei ihren Steppenadler „Marat“ auf der Faust. Dabei nimmt sie die Zuhörer in
die Welt der faszinierenden Tiere und spricht über die besondere Zusammenarbeit
von Mensch und Vogel. Interesse geweckt? Dann sind Sie herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung.
Termin: Montag, 25.03.2019, 19:30 Uhr
Ort: Niederotterbach,
Niedergasse 2, Bürgerhaus
Kontakt und
Anmeldung: 06340/8649,
GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Vortrag: Phänomen Honigbiene - Vom
Bienenstaat zur Imkerei
19.03.2018
Sobald die Temperaturen über 10° C steigen, verlassen die Honigbienen das erste
Mal nach der Winterruhe ihren Stock zum Reinigungsflug und beginnen mit dem
Sammeln des Pollens.
Die Honigbiene kann als einzige Bienenart durch die Ansammlung von Honig als
Volk überwintern. Da 80 % der heimischen Nutz- und Wildpflanzen von Honigbienen
bestäubt werden, gelten sie sicher zurecht als drittwichtigste Nutztierart nach
Rind und Schwein.
Monokulturen, Pestizideinsatz in der modernen Landwirtschaft und Klimawandel
mit ungewöhnlichen Wärmeperioden im Winter machen den Honigbienen und anderen
Insekten schwer zu schaffen.
Blütenpflanzen auf Balkonen, in Gärten, Ackerrandstreifen und Blütenäcker
können helfen, den Insekten Nahrung zu bieten.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die einzigartige Welt der Honigbiene
mitnehmen zu lassen – zu einem Vortrag
über das „Phänomen Honigbiene: Vom
Bienenstaat zur Imkerei“.
Unser Vereinsmitglied Heinz Pfalzgraf
aus Erlenbach bei Kandel, Imker und
Landwirt im Ruhestand, wird uns u.a. Einblicke in den jahreszeitlichen Rhythmus
des Bienenvolks geben.
Ort: Niederotterbach,
Bürgerhaus, Niedergasse 2
Zeit: Montag, 19.03.2018, 2000
Uhr
Eintritt frei!
Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr!
Kontakt : 06340/8649, GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Geschichten um den Storch am 29.11.2017
Storch und Mensch haben
eine lange gemeinsame Geschichte miteinander, entsprechend viele Geschichten
lassen sich dazu erzählen.
Günther W. Riehl zeigt in seinem Vortrag die bunte Vielfalt an Bedeutungen, die
der Storch historisch für die Menschen eingenommen hat. Dabei wird deutlich,
warum der Storch als Glücks- und Kinderbringer gilt. Allein schon ein Blick auf
alte Ansichtskarten lässt die besondere Bedeutung des Storchs als Symbol- und
Fabeltier erahnen.
Der Verein Storch und Natur Südpfalz e.V. lädt alle Interessierten herzlich zu
dem Vortrag ein. Der Eintritt ist wie immer frei.
Termin: Mittwoch, 29.11.2017, 20:00 Uhr
Ort: Niederotterbach, Niedergasse 2, Bürgerhaus
Referent: Günther W. Riehl, Bad Bergzabern
Kontakt: 06340/8649,
GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Naturkundlicher Spaziergang am
28.05.2017
Der
Bienwaldrand südlich von Steinfeld ist ein kleinstrukturierter, vielfältiger
Lebensraum mit Flutgräben des Bruchbachs, angelsportlich genutzten Panzergräben,
Amphibienteichen, Wiesen, Äckern, trockenen Magerflächen, Hecken und einzeln
stehenden Bäumen. Wir finden hier noch eine vergleichsweise hohe Artenvielfalt.
Während des Spaziergangs zeigt der Ökologie-Professor Horst Taraschewski
interessante Tiere und Pflanzen und erklärt in unterhaltsamer Weise die
Auswirkungen des jeweiligen Lebensraums, der vorhandenen Nährstoffe, der
menschlichen Nutzung und anderer Rahmenbedingungen auf diese Organismen.
Termin: Sonntag 28.05.2017, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad, Steinfeld
Leitung: Horst Taraschewski, Steinfeld
Hinweis:
Ein
Insektenschutzmittel und festes Schuhwerk sind unbedingt erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und
ist kostenlos. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt: 06340 / 918596, Horst.Taraschewski@kit.edu
Vogelstimmenwanderung
am 14.05.2017
In diesem
Jahr bietet der Verein wieder seinen Klassiker an, die beliebte
Vogelstimmenwanderung. Der Karlsruher Ornitologe Tobias Wirsing führt die
Exkursion grenzüberschreitend durch eine kleinstrukturierte, abwechslungsreiche
und naturnahe Landschaft, in der auch seltene Vögel wie Wendehals und
Schwarzspecht zu hören sind.
Termin: Sonntag 14.05.2017, 7:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Schweighofen
Leitung: Tobias Wirsing, Karlsruhe
Hinweis:
Ein
Insektenschutzmittel und festes Schuhwerk sind unbedingt erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und
ist kostenlos. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt: 06340 /
8649, GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Neuer Termin!
Exkursion zu den Ziegenmelkern im Bienwald
am 12.05.2017
Der Ornitologe und Naturfotograf Peter Braun führt die Teilnehmer zu einer ca.
1km entfernten Stelle im Bienwald, wo ein Habitat der in der Roten Liste
geführten Nachtschwalbe ist. Mit etwas Glück wird man Zeuge des ungewöhnlichen
Gesangs des Männchens.
Termin: Freitag, 12.05.2017, 20:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Tennisheim
Steinfeld
Leitung:
Peter Braun, Scheibenhardt
Hinweis:
Ein
Insektenschutzmittel und festes Schuhwerk sind unbedingt erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und
ist kostenlos. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt: 06340 /
8649, GabiMederSchumacher@storchenverein.de
Storchenverein
und Pfalzwerke putzen bei Meister Adebar
Kurz
vor Beginn der neuen Brutsaison stand wieder der Frühjahrsputz der
Storchennester an. Da sich die Horste meist auf hohen Dächern oder
Holzmasten befinden, ist der Vorstand froh, wieder
die Pfalzwerke wie in den Jahren 2013 und 2014 für den Nestputz gewonnen zu haben.
Am
09.03.2016 machten sich Martin Roth und Timo Glaser, beide
Mitarbeiter der Pfalzwerke, ausgerüstet mit einem großen Hubsteiger
auf, um mit Hans Clödy (Schriftführer) Nester zu
reinigen.
Der
große Aufwand ist notwendig, weil die Störche oft Plastiktüten,
Schnüre und anderen Unrat als Nistmaterial in die Nester einbauen.
Das Verschlucken derartiger Fremdkörper kann für Jungtiere tödlich
enden. Der Verein ließ im letzten Jahr verendete Jungstörche im
staatlichen Untersuchungsamt obduzieren. In der Hälfte der
Fälle waren verschluckte Fremdkörper die Todesursache. So war z.B.
der Magen eines untersuchten Storchs mit Haushaltsgummis prall
gefüllt. Wenn Gummi oder Plastik mit Magensäure in Kontakt treten,
lösen sich die Weichmacher und das Material verhärtet sich so
stark, dass es bei den Tieren zu Verstopfung kommt und sie so eines
qualvollen Todes sterben. Wir alle, auch die Kinder, sind aufgerufen,
keinen Müll achtlos in der Landschaft zurück zu lassen.
Der
Nestputz soll die Nester außerdem wasserdurchlässig halten, um in
regenreichen Frühjahren die Mortalitätsrate juveniler Störche
durch Unterkühlung zu reduzieren.
Nach
dem Putzen der Nester wurden diese mit neuem Nistmaterial gefüllt.
Es handelt sich dabei um Rebschnittholz, das in den letzten Wochen
von Schülern der Nordringschule Landau unter Leitung ihrer Lehrerin
und Anke und Bernd Hatzenbühler vom Lernbauernhof in Niederotterbach
in handliche Stücke geschnitten wurde. Bei diesem pädagogisch
wertvollen schulbegleitenden Projekt trainieren die Schüler
besonders Ausdauer und das Lernen mit allen Sinnen.

Es
wurden Nester in Kapellen (am Bach), Freckenfeld (Anwesen Disqué),
Bahnhof Schaidt (Korbfabrik) und Schweighofen (Anwesen Geiger)
geputzt. Die noch nicht angenommenen Nester auf dem Kaplaneihof und
auf dem Betriebsgebäude der Firma Frey in Schweighofen wurden
wohnlich eingerichtet, in der Hoffnung, dass Störche Gefallen an
ihnen finden. Dies war auch auf dem Nest in Schaidt an der
Pappelallee geplant, ließ sich jedoch wegen des aufgeweichten
Untergrunds nicht realisieren. Auch das Nest in Barbelroth konnte aus
demselben Grund nicht gereinigt werden. Es wurde daraufhin die
Problematik mit Mitgliedern des Gemeinderats besprochen, um das
Projekt einer tragfähigen Zufahrt zum Nest anzugehen.
In
diesen Zusammenhang möchten wir erwähnen, dass die Wahl eines
geeigneten Standorts eines Storchennestes von vielen Faktoren
abhängt. Deshalb bitten wir Personen, die sich mit dem
Gedanken tragen, ein Storchennest aufzustellen, mit unserem Verein
oder anderen Naturschutzvereinen in Verbindung zu treten.
In
unserem Einzugsbereich gibt es noch weitere Storchennester, die ohne
Hubsteiger geputzt werden können, wie in Niederotterbach (auf Voliere), Steinfeld (Kakteenland, Angermeier) und Kapsweyer (Herrmann).
Deren Putz erfolgte ebenso. Die Nester in Dierbach und Schaidt am
Graben wurden bereits liebevoll von den Storchenfreunden der
jeweiligen Orte hergerichtet.
Die
Störche in unserem Betreuungsgebiet sind alle wieder aus ihren
Winterquartieren zurückgekehrt. Wir hoffen auf eine gute
Storchensaison und freuen uns schon jetzt auf die Beringungsfeste.
Herzlichen
Dank an die Pfalzwerke, die Nordringschule Landau, den Lernbauernhof
Niederotterbach und die Storchenfreunde in Dierbach und Schaidt für
die Unterstützung unserer Arbeit.
Schneckenexkursion wird auf den 20.09.2015 verschoben
Die für Sonntag, 06.09.2015 geplante Schneckenexkursion findet 14 Tage später statt; auch der Veranstaltungsort hat sich geändert.
Neuer Treffpunkt für alle, die daran teilnehmen wollen, ist der Mitfahrerparkplatz an der A65 Ausfahrt Rohrbach; dieser liegt direkt an der L493 zwischen Rohrbach und Herxheim. Die Exkursion beginnt dort am Sonntag, den 20. September 2015 um 11:00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden. Die Strecke führt uns in die reizvolle, kleinstrukturierte Landschaft am mittleren Klingbach, die mit ihrer hohen Artenanzahl sicherlich auch die eine oder andere Besonderheit aus dem Schneckenreich für uns bereithält ...
"Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie"
(Helmut Schmidt)Veranstaltungen 2015 sind online
Es hat ein bisschen gedauert, aber nun ist es soweit: Wir haben unsere Veranstaltungen 2015 nun online gestellt. Am Besten, Sie schauen gleich mal rein (hier klicken) oder sehen sich unseren Flyer an. Wir freuen uns schon darauf, Sie bei der einen oder anderen Exkursion - natürlich gerne auch bei allen - begrüßen zu dürfen.
Der Storchenverein geht "Auf Spurensuche mit dem Förster" (Sonntag, 13. April 2014, 09:30 Uhr - 11:30 Uhr)

In der Natur hinterlassen alle Lebewesen ihre Spuren. Aber um sie zu erblicken, muss man oft genauer hinschauen. Wer hat das Loch in das Blatt gebissen? Wer hat das Laub hier fortgefegt?
Förster Hartmut Frohnweiler vom Forstrevier Viehstrich weiht die Teilnehmer in die geheimnisvolle Welt der der Spurensuche ein. Die Exkursion startet am Sonntag, den 13. April 2014 um 9:30 Uhr am Parkplatz des Schwimmbades in Steinfeld und dauert ca. 2 Stunden. Alle großen und kleinen Umweltdetektive sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung herzlich willkommen?
Überraschende, aufregende und spannende Momente erwarten uns, wenn wir diese Hinweise erkennen und deuten. Und wer könnte uns besser dabei helfen als der ausgewiesene Fährtensucher heutiger Zeit - der Förster.
Veranstaltungen 2014 jetzt online
Hier finden Sie die Übersicht über unsere Veranstaltungen 2014. Schauen Sie mal rein - bei unserem bunten Strauß ist bestimmt auch etwas für Sie dabei! Und für unterwegs finden Sie hier das Faltblatt zum Ausdrucken.
SEPA beim Storchenverein: Umstellung auf den neuen europaweiten Zahlungsverkehr am 01.12.2013
Am 01.02.2014 haben Kontonummer und Bankleitzahl ausgedient und machen Platz für IBAN und BIC. Lediglich Privatleute können bis zum 01.02.2016 noch Überweisungen mit Konto-Nummer und Bankleitzahl bei ihrer Bank abgeben.
Wie wir für uns das Thema umgesetzt haben, können Sie hier (klicken) nachlesen.
Vortrag: "Arche Noah 2013 - Baubeginn: sofort!" findet in der Südpfalzhalle in Kapsweyer statt
Bitte beachten Sie: Der Vortrag von Günther W. Riehl unter dem Titel "Arche Noah 2013 - Baubeginn: sofort!" am Mittwoch, 13.11.2013 findet nicht, wie ursprünglich angekündigt, in der Galerie der Wiesentalhalle in Steinfeld statt, sondern in der Südpfalzhalle in Kapsweyer. Unverändert geblieben ist der Beginn der Veranstaltung (20:00 Uhr).
Sommerexkursion mit Kindern am Samstag, 13. Juli 2013
Spannende Sommer-Safari für Kinder
Im Sommer ist in der Natur echt was los. Wer eine Safari machen will, muss deshalb noch nicht einmal weit weg fahren. Bei uns ist ganz viel Spannendes zu entdecken. Nashorn, Löwe, Zebra? Gibt's bei uns auch! Sie sind nur etwas kleiner und heißen Nashornkäfer, Ameisenlöwe und Zebraspringspinne.
Komm einfach mit uns mit und lass dich überraschen, was wir noch alles entdecken werden. Deine Eltern kannst du natürlich auch gerne mitbringen.
Wir treffen uns am Samstag, 13.07.2013, um 09:00 Uhr am Parkplatz des Schwimmbads in Steinfeld, und laufen dann etwa 2,5 Stunden durch das Gelände. Mitbringen musst du nur ein paar feste Schuhe, einen Schutz gegen die Sonne und Gute Laune!
Wenn du noch mehr wissen willst, kannst du uns natürlich auch anrufen; Tel. (06340) 918596.
Wir freuen uns schon auf dich!
In Kürze Exkursion zum Kaiserstuhl (Sonntag, 2. Juni 2013)
In wenigen Tagen ist es schon so weit: Am Sonntag, den 2. Juni 2013, besteigen wir von Altvogtsburg aus den Badberg im Kaiserstuhl. Los geht es um 10:30 Uhr am Parkplatz der Kirche. Diejenigen, die sich für die Anfahrt aus der Südpfalz in Fahrgemeinschaften organisieren wollen, treffen sich einfach um 08:15 Uhr am Parkplatz des Schwimmbades in Steinfeld.
Uns erwartet eine der außergewöhnlichsten Landschaften von ganz Deutschland. Und hier sticht speziell nochmals der Badberg, das Ziel unserer Exkursion, hervor. Sein Gipfel besteht aus einem Halbtrockenrasen. Durch die klimatische Begünstigung am Kaiserstuhl trifft man viele Arten, die in Deutschland nur hier vorkommen. Die außergewöhnliche Pflanzengemeinschaft ist auch der Grund dafür, dass es auf dem Gelände von den Arten und der Anzahl der Individuen her außergewöhnlich viele Schmetterlinge gibt. Ein Naturschauspiel, wie es die Kinder in unserer heutigen Agrarlandschaft leider kaum noch erleben können.
Und genau darum ist unsere Exkursion auch besonders für Familien mit Kindern geeignet! Wir freuen uns auf ganz viele kleine und große Entdecker, die mit uns kommen.
Wer hat noch Fragen?
Dann einfach zum Telefon greifen und die Nr. (06340) 918596 wählen. Dort gibt es dann auf einfach alles eine Antwort.
Großes Interesse an der Exkursion zu den Großkäfern des Bienwaldes (18. Mai 2013)
Das Wetter war wie bestellt, denn am Samstag, 18.05.2013 war einer der ganz wenigen Tage in diesem Mai, an denen es mal nicht regnete und es Temperaturen von um die 20° C gab. Und so versammelten sich dann bei Scheibenhardt abends um 20:30 Uhr rund 50 Teilnehmer, um den Großkäfern des Bienwaldes zu begegnen.
Unter der kundigen Führung von Walter Jenckel tauchten auch bald schon die ersten Hirschkäfer auf. Der große Eichenbock ließ sich zwar leider nicht blicken, aber es gab viele andere interessante Arten zu entdecken, die sich von der ungewöhnlich nasskalten Witterung dieser Tage nicht beeindrucken ließen.
Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, bei der besonders die Kinder auf ihre Kosten kamen.
Denn einige von ihnen hatten zum ersten Mal im Leben einen leibhaftigen Hirschkäfer, den beeindruckensten Vertreter unserer heimischen Käferwelt, auf ihrer Hand.
Lernort Bauernhof
"Ein Mann, der die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd", hat Konfuzius einmal gesagt. Wer aber Natur mit allen Sinnen erforschen und entdecken will, der ist mit einem behäbigen Pferd weitaus besser dran. Die Kaltblüter vom
Lernort Bauernhof in Niederotterbach sind nicht nur die besseren Kutschpferde; sie helfen Kindern auch beim Lernen! Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken, praktisches Arbeiten - sie schaffen nicht nur dauerhaftes Wissen, sondern entwickeln geradezu lebenswichtige Kompetenzen bei den Schülern. Eine ideale Ergänzung zum Schulunterricht! Am Besten gleich mal
hier reinklicken.
"Sage es mir und ich vergesse es;
zeige es mir und ich erinnere mich;
lass es mich tun und ich behalte es." ( Konfuzius)
Aktuelle Flyer ist online
Wir haben unseren Flyer mit den allgemeinen Informationen über den Storchenverein aktualisiert und online gestellt. Einfach hier klicken: Flyer 2013.
Wanderung "Natur im Schlaf" am Sonntag, 17. Februar 2013
Im Winter scheint die Natur zu schlafen. Aber stimmt das denn? Das wollen wir bei unserer Wanderung "Natur im Schlaf" am Sonntag, 17. Februar 2013 ergründen. Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiesen werden wir vielfältige Spuren des Lebens finden. Mit geschärftem Blick können wir erkennen, dass die Einen sich bereits dem Frühling entgegen recken, während die Anderen noch damit beschäftigt sind, der Kälte zu trotzen.
Die Wanderung wird geleitet von Michaela Stöhr von den Naturführern Südpfalz. Treffpunkt für die etwa 2-stündige Exkursion ist um 10:00 Uhr am Parkplatz des Schwimmbades in Steinfeld,
Bitte an warmes und dichtes Schuhwerk denken!
Storchen-Nikolaus
Storchen-Nikolaus
Eine Überraschung der besonderen Art
gab es am Nikolausabend in Schaidt für Elsa Lemke und Kim Major, als
Gabriele Meder-Schumacher und Thomas Schneider vom Storchenverein
(Steinfeld) an der Tür klingelten. Beide Mädchen hatten beim
Storchenfest am 2. Juni 2012 am Malwettbewerb teilgenommen. Groß war
die Freude, als die Mädchen ihren Gewinn erhielten: Jeweils ein
Kissen, das mit ihrer Siegerzeichnung bedruckt ist. Auch in
Maximiliansau gab es strahlende Kinderaugen, als Anna und Lena
Dettling vom Nikolaus beschert wurden. Denn auch sie hatten mit ihren
Bildern einen Malwettbewerb gewonnen, und zwar am 23. Juni 2012 beim
Storchenfest in Maximiliansau, das von Helga und Theo Merk, Tatjana
und Volker Sieghold und den Brückenhexen initiiert und ausgerichtet
worden war. Voller Stolz zeigten sie dem Fotografen die Tassen mit
ihren Störchen, die sie als Preis erhalten haben.
Für den Storchenverein ist dies
Ansporn genug, auch im nächsten Jahr mit Malwettbewerben für den
Naturschutzgedanken zu werben.
Naturführer Südpfalz
Auch in diesem Jahr haben die Naturführer Südpfalz wieder ein interessantes Programm zusammengestellt, welches sich optimal mit den Veranstaltungen des Storchenvereines ergänzt.
Klicken Sie sich doch einfach mal hinein!
Storchennester / Nids de Cigognes
Stiftung / Donation
Infos / Informations
Des cartes postales peuvent être commandées par Internet. Elles peuvent être consultées sous la rubrique
«Service - Postkarten».