Der Verein wurde im Jahre 1989 gegründet mit dem Ziel, den Weißstorch im Wiesental zwischen Schweighofen und Kandel (Viehstrich-Gebiet, Südpfalz) wieder anzusiedeln. Dieses Vorhaben setzt für den Weißstorch und für seine Ernährung abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Teichen, Hecken und Schilffläche voraus. Daher wurde der Name des Vereins im Jahre 1995 um den Zusatz "Aktion für Biotop- und Landschaftsschutz" erweitert. Dieser Name steht für die Doppelstrategie des Vereins. Daher fördert und unterstützt der Vereindie Betreuung des wiederangesiedelten und in seinem Bestand noch bedrohten Weißstorchs in der Südpfalz durch gezielten Natur- und Landschaftsschutz, um dieser Art sowie anderen bedrohten Tier- und Pflanzenarten geeignete Lebensgrundlagen zu schaffen. Dies geschieht durch:
Erste Erfolgsbilanz:
Von den Bemühungen um eine reich gegliederte Landschaft profitieren auch andere schützenswerte Tierarten wie Wachtelkönig und Kornweihe. Zu den übrigen ca. 100 Vogelarten des Viehstrichgebiets zählen z.B. Schwarzkehlchen, Neuntöter und Grauammer, die hier dichte Bestände bilden.
Veranstaltungen:
Darüber hinaus
Der Verein
MitgliedschaftZum Verein zählen Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen, Möglichkeiten, Erfahrungen, Kontakten und handwerklichen Fähigkeiten, darunter auch Naturwissenschaftler. Antragsformulare für Mitgliedschaften sind beim Vorsitzenden und jedem Vorstandsmitglied des Vereines erhältlich oder können hier heruntergeladen werden.
Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit 10,- Euro.
Mitteilungen über Veranstaltungen des Vereins erscheinen in den örtlichen Presseorganen und im Internet (www.storchenverein.de) oder werden per Post zugesandt.
Ihre Mitgliedschaft und Mitarbeit bietet die Möglichkeit, die Landschaft des Viehstrichs besser kennenzulernen, zu schützen und zu renaturieren und so die Lebensgrundlage für den Weißstorch zu verbessern.
Der Rand des Bienwaldes war Storchengebiet und ist es wieder!
Nutzen wir den Storch als Sympathieträger für eine lebendige Landschaft.
Denn: Der Weißstorch ist die Symbolfigur für eine liebenswerte Südpfalz und für die grenzüberschreitende Regionalidentität Südpfalz/Nordelsaß. |
Verein >